Migration in die Wolke – Azure, AWS und Google Cloud

Die zunehmende Digitalisierung und das rasante Wachstum von Cloud-Computing-Lösungen sind heute aus den Geschäftsprozessen nicht mehr wegzudenken. Aus diesem Grund stellt sich die grundsätzliche und zugleich geschäftsstrategische Frage, ob die derzeit betriebenen On-Premise Laufzeitumgebungen unter Berücksichtigung der Risiken, der Geschäftskontinuität und der Wirtschaftlichkeit zu einem Cloud-Organisations- oder Servicemodell konvergieren sollten.

Für viele Menschen sind die Wahrnehmung und das Verständnis von Cloud, Cloud-Computing und deren Cloud-Services schwierig zu verstehen, da die Meinungsunterschiede und die Interpretationen weit auseinander gehen. Die Ursache liegt darin, dass die Interpretationen dieser selbigen Modelle weit auseinander gehen und keine standardisierte oder allgemeine Definition der Thematik vorhanden ist.

Der Bezug dieser Dienstleistung erfolgt in Form von Service- oder Organisationsmodellen.
Gemäss NIST-Definition, unter Absatz „Definition und Merkmale“, werden im Servicemodell drei Arten von Cloud-Services zur Verfügung gestellt:

• Infrastructure as a Service (IaaS)
• Platform as a Service (PaaS)
• Software as a Service (SaaS)

Beim Organisationsmodell werden hingegen nach NIST-Definition vier Arten von Architektur unterschieden. Die fünfte Architektur, Multi-Cloud, wird nicht in der NIST-Definition spezifiziert, jedoch ist wird diese Art der Variation heute zunehmend als Cloud-Lösung eingesetzt.

• Private-Cloud
• Hybrid-Cloud
• Community-Cloud
• Multi-Cloud

Die heutige Technologie ermöglicht dem Nutzer, gemeinsam mit den Cloud-Anbietern untereinander dynamisch zu interagieren. Der Nutzer kann entscheiden, Cloud-Service-Applikationen (SaaS) zu beziehen, einzelne Ressourcen oder Plattformen (PaaS) sowie auch gesamte Infrastrukturen (IaaS) inklusive der eingebetteten Applikationen in die Cloud über das Organisationsmodell auszulagern.

Heutzutage wird vermehrt auf die Strategie von Multi-Cloud gesetzt, da bei der digitalen Transformation und den hohen Unternehmensansprüchen an IT-Bedürfnisse wie Verfügbarkeit, Flexibilität, Skalierbarkeit, Elastizität und Zuverlässigkeit der angebotenen IT-Architekturen die innovativsten Anwendungen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis betrieben werden können.